Schaben in Küche oder Wohnung?
Wir bieten schnelle Hilfe und nachhaltige Lösungen!

Schaben (auch Kakerlaken genannt) sind nicht nur unappetitlich, sondern können auch Krankheiten
übertragen und Allergien auslösen. Sie vermehren sich schnell und sind oft schwer wieder loszuwerden. Viele Menschen fragen sich: Wie erkenne ich einen Schabenbefall? Welche Gefahren
gehen von Schaben aus? Und wie kann ich Schaben effektiv bekämpfen?

Wir bieten Ihnen umfassende Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Schaben und Schabenbekämpfung. Erfahren Sie, wie Sie Schaben identifizieren, welche Arten in Deutschland besonders häufig vorkommen (z. B. die Deutsche Schabe) und wie Sie Schaben sicher und nachhaltig bekämpfen können. Und wenn Sie professionelle Hilfe benötigen, sind wir diskret und schnell für Sie da!

Schaben auf einem Teller in der Küche. Wilke Schädlingsbekämpfung bietet schnelle, diskrete Hilfe in Oberhausen & NRW. Schabenbekämpfung vom Profi!

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Schaben:

  • Welche Schabenarten kommen in Deutschland vor?

    In Deutschland sind vor allem folgende Schabenarten relevant:

    • Deutsche Schabe (Blattella germanica): Häufigste Art in Wohnungen, Restaurants und anderen Gebäuden. Hellbraun mit zwei dunklen Längsstreifen auf dem Halsschild.
    • Orientalische Schabe (Blatta orientalis): Dunkelbraun bis schwarz, größer als die Deutsche Schabe. Bevorzugt feuchte und kühle Orte (z.B. Keller, Abflüsse).
    • Amerikanische Schabe (Periplaneta americana): Größte der drei Arten, rotbraun. Kommt seltener in Wohnungen vor, eher in Großküchen, Bäckereien oder Kanalisationen.
    • Braunbandschabe (Supella longipalpa): Ähnlich groß wie die Deutsche Schabe, aber mit hellen Querstreifen auf den Flügeln. Bevorzugt warme und trockene Orte.
    • Bernsteinwaldschabe: Ungefährlich, aber in Deutschland immer häufiger auftretend.
  • Woran erkenne ich einen Schabenbefall?

    Typische Anzeichen für einen Schabenbefall sind:

    • Sichtungen: Lebende oder tote Schaben (oft nachts, wenn das Licht eingeschaltet wird).
    • Kotspuren: Kleine, dunkle, pfefferkornartige Kotkrümel (oft in der Nähe von Verstecken).
    • Häutungsreste: Abgestreifte Häute von Schaben in verschiedenen Entwicklungsstadien.
    • Eipäckchen (Ootheken): Längliche, braune Kapseln, die die Eier der Schaben enthalten.
    • Geruch: Ein unangenehmer, muffiger Geruch (bei starkem Befall).
  • Welche Gefahren gehen von Schaben aus?

    Schaben können erhebliche gesundheitliche und hygienische Probleme verursachen:

    • Übertragung von Krankheitserregern: Schaben können Bakterien (z.B. Salmonellen, E. coli), Viren, Pilze und Parasiten übertragen, die zu Durchfallerkrankungen, Lebensmittelvergiftungen und anderen Infektionen führen können.
    • Auslösen von Allergien: Schabenkot, Häutungsreste und Speichel können allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Asthmaanfälle und Niesreiz auslösen.
    • Verunreinigung von Lebensmitteln: Schaben verunreinigen Lebensmittel mit ihrem Kot, ihren Ausscheidungen und mitgeschleppten Keimen.
    • Materialschäden
  • Warum kommen Schaben in die Wohnung?

    Schaben werden von Wärme, Feuchtigkeit und Nahrungsquellen angezogen. Sie gelangen oft durch:

    • Offene Fenster und Türen: Besonders im Sommer.
    • Spalten und Ritzen: In Wänden, Böden, an Rohrdurchführungen usw.
    • Gepäck: Nach Reisen (besonders aus wärmeren Ländern).
    • Gebrauchte Möbel oder Geräte: Schaben oder Eier können sich darin verstecken.
    • Lebensmittellieferungen: In seltenen Fällen können Schaben auch mit Lebensmitteln eingeschleppt werden.
    • Kanalisation
  • Kann ich Schaben selbst bekämpfen?

    Bei einem sehr leichten Befall können Sie versuchen, Schaben mit Hausmitteln oder frei verkäuflichen Insektiziden zu bekämpfen. Bei einem stärkeren Befall, anhaltenden Problemen oder wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie jedoch unbedingt einen professionellen Schädlingsbekämpfer hinzuziehen. Schaben sind sehr widerstandsfähig und vermehren sich schnell.

  • Welche Methoden zur Schabenbekämpfung gibt es?

    Professionelle Schädlingsbekämpfer setzen verschiedene Methoden zur Schabenbekämpfung ein:

    • Insektizide: Einsatz von Kontakt- oder Fraßgiften in Form von Gels, Sprays oder Ködern.
    • Klebefallen: Zum Monitoring und zur Reduzierung der Population.

Das sagen unsere Kunden

Warten Sie nicht zu lange!

Je länger ein Schädlingsbefall unbehandelt bleibt, desto größer der monetäre Schaden und die Schädigung Ihres Rufs.